Haben Sie schon an die Pflicht zur E-Rechnung gedacht? Schon ab Herbst 2020 sind alle Lieferanten und Dienstleister von öffentlichen Auftraggebern verpflichtet zur Abgabe von elektronischen Rechnungen. Das mag zunächst nach mehr Arbeit klingen, spart in der Praxis aber viel Zeit, reduziert Aufwand und digitalisiert Ihr Unternehmen.
Welche Fristen sind zu beachten?
Die öffentlichen Auftraggeber müssen bereits seit 2019 fähig sein, E-Rechnungen zu empfangen. Die EU will damit auch die Digitalisierung vorantreiben. Spätestens ab dem 27. November 2020 sind alle Lieferanten und Dienstleister dann auch zur elektronischen Rechnungsstellung gegenüber öffentlichen Auftraggebern verpflichtet. Eine papierhafte oder PDF Rechnung ist dann nicht mehr möglich.
WELCHE RECHTLICHEN ANFORDERUNGEN MUSS EINE ELEKTRONISCHE RECHNUNG ERFÜLLEN?
Es gelten die gleichen Regeln wie eine normale Rechnung. Wir unterstützen sämtliche digitalen Standards und helfen Ihnen bei der technischen Umsetzung. Wir garantieren Ihnen eine reibungslose Integration in Ihr ERP System.
WELCHE FORMATE VON E-RECHNUNGEN WERDEN AKZEPTIERT?
Rechnungssteller sollten für E-Rechnungen grundsätzlich den XRechnung Standard verwenden. Ein anderer Datenaustauschstandard kann verwendet werden, wenn er den Anforderungen der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung entspricht (§ 4 Abs. 1 ERechV).
Wie läuft die Einbindung der Rechnung ab?
Wir beraten Sie, welche Lösung für Sie am Bestem geeignet ist. Danach unterstützen wir Sie bei der technischen Umsetzung und übernehmen auf Wunsch das Projektmanagement bis zur erfolgreichen Einführung der E-Rechnung.
Wie lange dauert die Einbindung?
Die Einführung von elektronischen Rechnungen bedeutet auch eine Digitalisierung des Unternehmens und muss über mehrere Abteilungen reibungslos funktionieren. Für die Integration sollten daher oftmals mehrere Wochen eingeplant werden. Daher sollten Sie das Projekt frühzeitig in Angriff nehmen, um für den Herbst gut vorbereitet zu sein.
Was ist XRechnung?
Unter dem Begriff „XRechnung“ wird das neue XML-basierte Standardmodell für elektronische Rechnungen an öffentliche Behörden verstanden. Deutschland setzt mit dem Format XRechnung die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung gemäß EN-16931 um.